Schnittstelle Baustelle ist DIE gewerkeübergreifende Fachschulung zu aktuellen Themen der Bauwirtschaft – als Roadshow in 6 Veranstaltungsorten quer durch Deutschland. Bei dieser Eventreihe vermitteln Referenten aus Theorie und Praxis am originalgroßen Modell, wie Planer und Handwerker verschiedener Gewerke Bauaufgaben sicher und aufeinander abgestimmt lösen können. Gemeinsam mit namhaften Herstellern aus Industrie und Handwerk schult das Schnittstelle Baustelle Team im März 2026 zum Thema „Serielle Sanierung“.
Schon seit einigen Jahren steht die serielle, energetische Sanierung im Fokus der politischen Diskussion, denn: in Deutschland verursachen nach wie vor Gebäude rund ein Drittel der CO²-Emissionen. Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf die energetische Sanierung und bietet hierfür diverse Förderprogramme an. Aktuell kommen wir allerdings nicht schnell genug voran. Wir müssen das Tempo mindestens verdoppeln.
Sanierungslösungen müssen einfacher, schneller und wirtschaftlicher werden. Mit modularen Lösungen, einem neu gedachten Bauprozess und einem smarten Finanzierungsansatz kann es gelingen: So erreichen Gebäude in kürzester Zeit den NetZero-Standard – klimafreundlich, sozial ausgewogen und wirtschaftlich tragfähig. Und umsetzbar in Serie.
Vom Bestandsgebäude zur fertig modernisierten Gebäudehülle (Wand). Ausgangssituation, Ziele und Möglichkeiten. Ausführung mit allen Gewerken am 1:1-Praxismodell
Marktentwicklung, Aufgaben, Chancen, Wirtschaftlichkeit, Förderung anhand realer Praxisbeispiele.
• Der Workflow vom Aufmaß zum 3D-Modell: Schnelles und hochgenaues Messen mit Laserscanner sowie Verarbeitung der Messdaten zur Punktwolke.
• Was ist beim Brandschutz zu beachten? Rechtliche Anforderungen in den unterschiedlichen Gebäudeklassen (GK 1-5), allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP), Europäische Technische Bewertung (ETA). Offene oder geschlossene Variante – Welche Wandaufbauten bieten welche Möglichkeiten?
Riegelwerk, Gipsfaserbeplankung innen und außen planen und ausführen. Befestigung und Feuchtebelastung. Intelligente Luftdichtung innen und feuchteaktive Winddichtung außen – was ist zu beachten bei der seriellen Sanierung? Nachhaltig und wirtschaftlich: Biogene Gefachdämmung.
• Fenster, Fensterbank, Rollladen, Sonnenschutz, Insektenschutz, Absturzsicherung – Anforderungen und Vorteile beim Einbau als komplett vorkonfektioniertes Bauteil. Dezentrale Wohnraumlüftung – Ziele, Nutzen und Lösungen. Praktischer Einbau in das Wandbauteil inkl. Anschlüsse luftdicht innen winddicht außen.
• Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Faserzementpaneelen – Unterkonstruktion montieren, Fassadenplatten schneiden, Kanten versiegeln, richtig bohren, Lüftungsprofile und Brandriegel setzen.
• Rahmenbedingungen, Lastabtrag, Sockelanschluss und Elementstöße.
• Alternative Fassadensysteme, wie z.B. Putzfassaden.
• Anschlüsse und Übergänge in den Fensterleibungen innen herstellen.
• Schlussrunde, Resümee und Teilnahmezertifikate
119,– Euro zzgl. MwSt., Frühbucher, gültig bis 06.02.2026
139,– Euro zzgl. MwSt., Preis ab dem 07.02.2026
79,– Euro zzgl. MwSt., Meisterschüler
(Nachweis bei Buchung und Akkreditierung vor Ort erforderlich)
49,– Euro zzgl. MwSt., Online-Veranstaltung: Donnerstag 26.03.2026
Im Preis der Präsenztermine enthalten sind Schulungsleitung, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Mittagessen, Pausen-Imbiss und Getränke. Eventuell anfallende Kosten für Anreise und Übernachtung sowie Parkgebühren sind selbst zu tragen (Verp egung und Materialien sind in der Online-Veranstaltung nicht enthalten).
Die Seminarplätze sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die doo GmbH übernimmt im Namen und auf Rechnung des Veranstalters das Teilnehmer-management inklusive Online-Anmeldung, Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt nach Anmeldung über unseren Partner doo.net. Die o. g. Teilnehmer sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung verbindlich angemeldet. Ihre Teilnahme können Sie bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos stornieren. Bei späterer Stornierung müssen wird den vollen Teilnahmebeitrag berechnen. Sollten Sie zur Veranstaltung verhindert sein, können Sie selbstverständlich eine Ersatzperson schicken.
Wir als Veranstalter müssen uns vorbehalten, die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen oder Änderungen am Programm vorzunehmen. Angemeldete Teilnehmer werden umgehend informiert. Wird die Veranstaltung von uns abgesagt oder verschoben, erhalten Sie bereits gezahlte Beiträge zurück. Schadensersatz wird nicht geleistet.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Für den Fall, dass während der Veranstaltung Bild- und/oder Tonaufnahmen gemacht werden, erklären sich die TeilnehmerInnen mit der Anmeldung damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und/oder Ton aufgenommen werden und die Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung zeitlich und räumlich unbegrenzt vervielfältigt bzw. veröffentlicht werden dürfen.